Kontakt
+32 9 228 10 81
info@nelen-delbeke.be
Adresse
Industriezone 17
9770 Kruisem - Belgien
+32 9 228 10 81
info@nelen-delbeke.be
Industriezone 17
9770 Kruisem - Belgien
© CELC
© CELC
Die Aussaat findet je nach Region im März oder April statt. Leinsamen werden gepflanzt Sie sind 1 bis 2 cm tief und brauchen nur 100 Tage bis zur Reife. Aus dem Stängel treiben etwa 80 bis 100 Blätter aus. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 100 cm und blüht im Juni. Jede Pflanze bildet eine Blüte, die nur wenige Stunden hält.
Das Ziehen beginnt im Juli, wenn das untere Drittel der Stängel seine Blätter verloren hat. Der Flachs wird nicht geerntet, sondern gezogen, damit die Stängel in ihrer ganzen Länge erhalten bleiben. Diese werden dann in etwa 1 m breiten Bündeln, den so genannten Schwaden, auf den Feldern abgelegt. Die langen Wurzeln, die nach dem Ausreißen noch im Boden verbleiben, düngen diesen und machen den Flachs zu einer hervorragenden Fruchtfolgepflanze.
© CELC
© CELC
© CELC
Die Reifung, die von Juli bis September stattfindet, ist der erste Schritt auf dem Weg von der Pflanze zur Faser und ist völlig natürlich. Regenwasser, Morgentau und Sonnenschein tragen dazu bei, dass die natürlich vorkommenden Mikroorganismen und Bakterien im Boden das Pektin abbauen, das die Flachsfasern an den harten inneren Kern des Stängels bindet. Um eine gleichmäßige Rotte zu gewährleisten, werden die Schwaden in der Mitte der Saison umgedreht. Nach Abschluss der Rotte wird der Flachs zu Ballen gepresst.
Die Flachsfasern befinden sich in der äußeren Umhüllung des Stängels. Sie müssen herausgelöst und dann vom inneren Holzkern (Schäben) befreit werden. Das Schälen ist ein mechanisches Verfahren und kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Die aufeinander folgenden Schritte heißen Schälen, Strecken, Mahlen und Dreschen. Nichts geht verloren: Alle langen und kurzen Fasern und alle Nebenprodukte (Samen und Schäben) werden verwertet, zum Beispiel als Einstreu für Tiere.
© CELC
© CELC
© CELC
Das Kämmen, auch Hackling genannt, wird von einem Kämmerer oder Spinner durchgeführt. Dabei werden die Fasern von Verunreinigungen befreit. Anschließend werden die Fasern gerichtet, kalibriert und zu endlosen, weichen und glänzenden Bändern verstreckt.
Bei diesem Schritt werden gekämmte Flachsfaserbänder aus verschiedenen Partien von Fasern aus unterschiedlichen Parzellen, Regionen und sogar Ernten miteinander vermischt. Durch diese Zusammenstellung, die mit den für Champagner und Cognac verwendeten Methoden vergleichbar ist, werden die Eigenschaften der einzelnen Partien genutzt, so dass ein Garn von hoher Qualität und Beständigkeit entsteht. Je höher die geforderte Garnqualität ist, desto höher ist die Anzahl der verschiedenen Partien, die bis zu 32 betragen kann.
Die gemischten und gestreckten Bänder werden mit verschiedenen Techniken zu einer breiten Palette von Garnen gezwirnt: Beim Nassspinnen entsteht feines Garn, das für Kleidung und Haushaltswäsche verwendet wird, während beim Trockenspinnen dickere, rustikalere Garne für Heimtextilien und Seile entstehen. Die Garnnummern sind nach metrischen Zahlen (Nm) sortiert, die der Anzahl der Kilometer Garn entsprechen, die mit 1 kg hergestellt werden. Je höher der Wert, desto feiner das Garn, das von Nm1 bis Nm60 und sogar Nm100 reicht.
Beim Weben werden Kettfäden (die in Längsrichtung verlaufen) und Schussfäden (die in Querrichtung verlaufen) miteinander verkreuzt, um ein Gewebe zu erzeugen. Die vielen verschiedenen Webarten - Köper, Satin, usw. -- in Kombination mit unterschiedlichen Stärken und Garneffekten haben zur Entwicklung einer Vielzahl von kreativen Stoffen für Mode, Haushaltswäsche, Heimtextilien und einer breiten Palette von Veredelungen für Luxusgüter geführt.
© GUNTER BROODCOORENS
© CELC
Nelen & Delbeke ist eine Weberei, die sich in der vierten Generation in Familienbesitz befindet und sich verpflichtet hat, ihren Kunden eine breite Palette außergewöhnlicher Produkte anzubieten, die sich durch ihr hervorragendes Design auszeichnen. Dies dank eines komplett modernisierten und hochtechnologischen maschinenparks.
+32 9 228 10 81
info@nelen-delbeke.be
Industriezone 17 - 9770
Kruisem - Belgien